Romy Penz - Landtagsabgeordnete, Fraktionsvorsitzende im Kreistag Mittelsachsen sowie Fraktionsvorsitzende im Stadtrat Flöha für die AfD
Informationsreise des
Ausschusses für Schule und Bildung des Sächsischen Landtags
vom 21. bis 26. Mai 2023 in Estland
Estland belegt im PISA-Bildungsvergleich regelmäßig die vorderen Ränge während Deutschland im Mittelfeld rangiert. Wir tauschen wir uns mit den estnischen Institutionen aus, wollen was dort gut funktioniert übernehmen und Fehler die in Estland gemacht worden vermeiden.
Fazit: Die Digitalisierung, ermöglicht durch Gesetzte der Regierung, erlebt in Estland große Akzeptanz in der Bevölkerung. Ermöglicht haben das viele Fördergelder aus der EU. Trotzdem bleibt der analoge Weg für jeden offen. Unter anderem durch die Digitalisierung sind die Behörden zu wahren Dienstleistern geworden. Im Unterricht selbst, sieht es ähnlich wie in unserer Schullandschaft aus. Präsenzunterricht ist notwendig und auch gewünscht, nur so kann man soziale Kontakte leben lernen, vor allem in jungen Jahren. Digitalisierung mit Augenmaß! Neidvoll schaut man auf unsere duale Berufsausbildung, deshalb gilt für uns - mehr Meister statt Master.
Tag 1: Ministerium für Bildung und Forschung der Republik Estland

Tag 1: e-Estonia Briefing Center

Tag 2: Besuch beim Goethe Institut

Tag 2: Deutsch-Baltische Handelskammer (AHK)

Tag 2: Besuch des Tallinna Saksa Gymnasium

Tag 3: Besuch von Nortal AS

Tag 3: Universität Tallinn

Tag 3: Estnisches Nationalmuseum

Tag 4: Rathaus Tartu, Treffen mit dem Vizebürgermeister

Tag 4: Universität Tartu

Tag 4: Berufsschule Tartu

Tag 4: Austausch mit dem Projektteam "Tartu 2024"

Seit dieser Legislaturperiode Mitglied des Sächsischen Landtages:
Sprecherin für Arbeitsmarktpolitik und Denkmalschutz.
Vorsitzende im Ausschuss für Schule und Bildung, sowie Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.
Meine Schwerpunkte
Stärkung des Handwerks
- Meisterausbildung fördern
- Bürokratieabbau
- Steuerentlastung
- Wertschätzung des Handwerks steigern
- Ausbildungsoffensive
- Sachsen für Sachsen: Umweltbonus in der Vergabeordnung einführen
Kommunal
- regionale Produkte besser fördern und vermarkten
- Schulstandorte erhalten, Investitionsstau abbauen
- Öffentlichen Personen- Nahverkehr (ÖPNV) erhalten und ausbauen
- Berufsschulstandorte stärken und durch neue Konzepte zukunftsfähig machen
- Vereine und Brauchtumspflege unterstützen
- Fördermittel